Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr verehrte Damen und Herren,
wie bereits vor 9 Monaten steht die SPD voll hinter dem Antrag der Einstellung eines Schulsozialarbeiters bzw. einer Schulsozialarbeiterin. Bereits damals haben wir darauf hingewiesen, dass es zeitlich für die eine Stelle des Jugendsozialarbeiter nicht möglich ist dies zusätzlich zu seinem eigentlichen Aufgabenfeld zu leisten.
Rede zur Schulsozialarbeit in Schriesheim
Gemeindenachrichten
Wichtig für die Schulsozialarbeit ist nun mal die Präsenz vor Ort. Es muss eine Anlaufstelle im Schulzentrum geben an die die Schüler sich bei Problemen und Fragen wenden können. Ein eigener Raum, der regelmäßig besetzt sein sollte. Sehr dankbar und froh sind wir deshalb auch, dass hier von der Realschule initiativ bereits einen Vorschlag unterbreitet wurde bzw ein Raum angeboten wurden.
In den beiliegenden Stellungsnahmen wird die Stelle eines Schulsozialarbeit durchweg von allen Organisationen und Einrichtungen befürwortet und gewünscht. Es werden bereits sehr konkrete Tätigkeitsfelder (wie Streitschlichter, Einführung eines Klassenrats in der Unterstufe etc.) aufgeführt, was den Bedarf der Stelle nochmal deutlich unterstreichen sollte! Auch unser Landrat Stefan Dallinger wies darauf hin, dass Schulsozialarbeit den Schülerinnen und Schülern bei täglichen Konflikten hilft und somit den Schritt ins Berufsleben erleichtert.
Wir haben im März ebenfalls darauf hingewiesen, dass es falsch ist die Stelle des offenen Jugendsozialarbeiters so zu konzipieren, dass er auch die Schulsozialarbeit mit leistet. Das ist für 1 Stelle einfach nicht machbar und so musste die offene Jugendsozialarbeit in Schriesheim in den vergangenen Jahren immer unter dieser Fehlkonzeption leiden. Bestätigt werden wir nun durch die Stellungnahme des scheidenden Jugendsozialarbeiters Joachim Lautenschläger, der darauf hinweist, dass das Aufgabenfeld zu weit gestreut ist und daher eine Konzentration auf ein Handlungsfeld nicht möglich ist.
Die zwei Arbeitsbereiche Schulsozialarbeit und offene Jugendarbeit bilden idealerweise zwei Bestandteile einer vernetzten, fachlich differenzierten Jugendpflege.
Der Jugendgemeinderat weist in seiner Stellungnahme nochmal ausführlich darauf hin, dass Schriesheim, sowohl einen Schul- als auch einen offenen Jugendsozialarbeiter braucht. Zum einen für die Betreuung des JGR, aber auch um ein Angebot für Jugendliche außerhalb der Schule zu schaffen, die nicht in Vereinen aktiv sind.
Vorteile einer Trennung sind, dass unterschiedliche Zielgruppen erreicht werden können. So kann ein Schulsozialarbeiter mit Präsenz vor Ort die Schüler/innen wesentlich breiter und intensiver erreichen, während ein Jugendsozialarbeiter z.B. auch schulentlassene Jugendliche erreichen kann.
Es können gezielt in beiden Bereichen unterschiedliche Methoden angewendet werden. Der Jugendsozialarbeiter kann z.B. von psycholsozialer Hilfestellung entlastet werden und kann sich auf präventive, soziokulturelle, partizipative, jugendkulturelle und freiwillige Angebote im Freizeitbereich konzentrieren.
Die Schulsozialarbeit hingegen muss den Freizeitbereich nicht abdecken und kann sich auf die bereits genannten Aufgabenfelder in der Schule konzentrieren. Angemerkt sei auch, dass Jugendliche im Freizeitbereich in bestimmten Situationen ein ganz anderes Verhalten an den Tag legen als in der Schule.
Hier können sich die zwei Stellen ergänzen und im Zweifel auch immer einen weiteren Ansprechpartner vom Fach haben, um sich bei schwierigen Situationen und Fällen noch einmal eine zweite fachliche Meinung einzuholen.
In den vergangenen Jahren hab es in der Jugendsozialarbeit in Schriesheim (zu) viele Wechsel. Jugendsozialarbeit/innen kamen und gingen. So kann keine erfolgreiche Jugendsozialarbeit entstehen. Diese braucht Kontinuität und Zeit, die Jugendlichen und Strukturen vor Ort kennen zu lernen, Vertrauen zu bilden. Die Schlussfolgerung aus den ständigen Personalwechseln darf aber nicht sein, den Bedarf offener Jugendsozialarbeit an sich in Frage zu stellen. Im vergangenen Jahrzehnt wurde ein gutes Fundament für die offene Jugendsozialarbeit aufgebaut. Es wurden Konzepte erarbeitet – die allerdings konsequenter umgesetzt werden müssen – und es steht mit dem Jugendkulturzentrum auf dem Push-Gelände ein Gebäude zur Verfügung, das zu diesem Zwecke mit viel ehrenamtlichem Engagement errichtet wurde. Hier wurden auch Gelder vom Land gewährt, die an den Zweck der offenen Jugendarbeit gebunden sind und bei Streichung der Stelle möglicherweise zurückgezahlt werden müssten.
Es ist absolut korrekt, dass wir in Schriesheim ein sehr gute Vereinsstruktur und damit einhergehend eine ebenso gute Jugendarbeit in vielen Vereinen haben. Diese kann aber nicht die offene Jugendsozialarbeit ersetzen, die sich auch und gerade um die Jugendlichen kümmern soll, die nicht in Vereinen aktiv sind und/oder sich in schwierigen Lebenssituationen befinden.
Diese Arbeit müssen ausgebildetet Fachkräfte übernehmen. Sie darf nicht auf Ehrenamtliche abgewälzt werden! Jetzt die Stelle der offenen Jugendsozialarbeit zu streichen wäre ein Schritt in die falsche Richtung.
Ganz im Gegenteil müssen die Synergien zwischen Schulsozialarbeit und offener Jugendarbeit ausgenutzt werden. Die beiden Stellen können sich wunderbar ergänzen und somit eine Kontinuität schaffen, die Voraussetzung für eine gute und erfolgreiche Sozialarbeit für Kinder und Jugendliche in Schriesheim ist!
Marco Ginal für die Jusos Schriesheim-Dossenheim
Newsticker
12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen
Ein Service von info.websozis.de