Juso AG Schriesheim-Dossenheim

Atomausstieg - und dann?

Allgemein

Als ich vor zwei Jahren zum ersten Mal an dieser Stelle zur Energiepolitik Position bezogen habe, standen wir kurz vor der Bundestagswahl. Die Positionen der Parteien waren eindeutig: SPD und Grüne wollten am beschlossenen Atomausstieg festehalten, CDU/CSU und FDP die Laufzeiten der Atomkraftwerke gegen jeden gesellschaftlichen Widerstand verlängern.
Dieses „Wahlversprechen“ hat Schwarz-Gelb gehalten. Gegen massiven Bürgerprotest verabschiedete die Merkel-Regierung im Herbst 2010 die Laufzeitverlängerung.
Erst nachdem die atomare Katastrophe von Fukushima die schwarz-gelbe „Brückentechnologie“ kurz vor den Landtagswahlen zum Einstürzen brachte, beugte sich Schwarz-Gelb dem Bürgerwillen und kehrte zum rot-grünen Atomausstieg zurück. Das letzte Deutsche Atomkraftwerk wird nun 2022 vom Netz gehen.

Gehen 2022 die Lichter aus?
Die 100-Prozent-Ernergieversorgung aus erneuerbaren Energien ist möglich. Dazu bedarf es jedoch eines intelligenten Gesamtkonzeptes: dezentral, vielfältig und innovativ. Deshalb muss ab sofort in Forschung und Entwicklung investiert, Speicher- und Leitungskapazitäten für Strom ausgebaut und das Monopol der vier großen Stromkonzerne durchbrochen werden.

Die Energiewende vor Ort vollziehen
Die Energieversorgung der Zukunft ist dezentral. Es gilt die Heterogenität unseres Landes bzw. der Landschaft zu berücksichtigen. Erneuerbare Energien sind in Deutschland nicht an jedem Ort im gleichen Maße verfügbar. Sie müssen dort gewonnen werden wo sie vorhanden sind.
Deshalb ist es wichtig, die Energiewende als Prozess von unten zu verwirklichen. Vor Ort müssen Stadtwerke, Genossenschaften oder auch einzelne Bürger die Möglichkeiten der Ernergiegewinnung aus Erneuerbaren (Wind, Wasser, Sonne, Holz, Biogas, Erdwärme etc.) nutzen und so eine demokratisch kontrollierte und dezentral organisierte Energieversorgung der Zukunft realisieren.

Marco Ginal in "Schriese Aktuell"

 
 

Jusos in der SPD

 

SPD-Mitglied werden

 

Facebook

 

Newsticker

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

07.03.2023 20:36 „UNEINGESCHRÄNKTE UNTERSTÜTZUNG“
Solidarität mit der Ukraine: Parteichef Lars Klingbeil und Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich treffen Präsident Selenskyj in Kyiv. Die SPD steht weiter geschlossen an der Seite der Ukraine und sorgt dafür, dass die Unterstützung „uneingeschränkt weitergeht“ – militärisch, politisch, finanziell und humanitär. Das machten Parteichef Lars Klingbeil und Fraktionschef Rolf Mützenich bei einem gemeinsamen Kyiv-Besuch klar. „Rolf… „UNEINGESCHRÄNKTE UNTERSTÜTZUNG“ weiterlesen

28.02.2023 18:55 WAS DU ZU STROM- UND GASPREISBREMSE WISSEN SOLLTEST
Millionen Gas- und Stromkunden zahlen ab 1. März weniger. Dann nämlich greifen die milliardenschweren Preisbremsen und die Abschlagzahlungen verringern sich. Wir wenden 200 Milliarden Euro dafür auf, damit Strom, Gas und Wärme bezahlbar bleiben. Für Familien genauso wie für die Bäckerei um die Ecke und die Glasmanufaktur. Rückwirkend gilt die Entlastung auch für Januar und… WAS DU ZU STROM- UND GASPREISBREMSE WISSEN SOLLTEST weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de