Zu diesem Thema luden am Freitag, dem 16. September, die Jusos Rhein-Neckar in Schwetzingen ein. Zusammen mit Anka Kreilein als betroffener Person, Kirsten Schmitz von ProFamilia sowie dem Karlsruher Gynäkologen Dr. Med. R. van Santen, welcher über ein aufgezeichnetes Videointerview integriert wurde, wurde das Themenfeld betrachtet. Anlässlich der Abschaffung des Paragrafen 219a aus dem Strafgesetzbuch, welcher es Ärzt*innen bisher verbot, Informationen zu Schwangerschaftsabbrüchen und Abtreibungen bereitzustellen, da diese durch den Paragrafen als "Werbung" gewertet wurden, moderierte Xenia Rösch, Vorsitzende der Jusos Rhein-Neckar, zusammen mit Jochen Lochner, Beisitzender im Vorstand, die Veranstaltung.
Abtreibungen und Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland
Veranstaltungen
Kreilein hatte sich im Vorfeld bereit erklärt ihre Erfahrungen zu teilen und über die Abläufe zu sprechen. "Es ist krass, wie viel wir da nicht wissen, erst wenn wir betroffen sind", so Kreilein. Schmitz konnte die persönlichen Erfahrungen von Seite der Beratungsstellen von ProFamilia bestätigen, einordnen und ergänzen. Im Laufe der übergeordneten Sicht stießen die Gesprächspartner*innen schnell auf die bestehenden Missstände und Problematiken. Dr. med. van Santen pflichtete bei, dass die medizinische Methodik zu Schwangerschaftsabbrüchen und Abtreibungen nicht im Curriculum der Ärzt*innen verankert ist: „Vor dreißig Jahren waren die Fachärzt*innen nicht bereit sich mit Verhütungen zu beschäftigen.“ Die geschlechterbasierte Diskriminierung und damit einhergehende Tabuisierung benannte van Santen ebenfalls: „Die Pille verordnen als Gynäkologe? Nein, da gehen sie mal zu ProFamilia, da sitzen die ‚Mädels‘.", so gab er den damaligen Tenor wieder.
Die infrastrukturelle Unterversorgung ist dabei auch in der Generation sowie der Anstellung der Ärzt*innen begründet. Sind in den Niederlanden die meisten Ärzt*innen Angestellte, sind sie in Deutschland Freiberufliche und müssen Geld verdienen. „Man hat kein wirtschaftliches Interesse an dem Ausgang des Beratungsgesprächs, an dem Ausgang der Entscheidungsfindung der Frau.", wie van Santen die Trennung von Beratungsgesprächen in Klinken und Institutionen begründet. Schwierigkeiten mit Abtreibungsgegner*innen, welche sich vor Kliniken stellten und gezielt hilfsbedürftige Personen ansprechen, kamen zur Sprache. Van Santen gewann diesbezüglich bereits Gerichtsverfahren mit anschließendem Platzverweis, was Schmitz dazu brachte, ihre Forderung einer Schutzzone vor Kliniken zur ungestörten Gesundheitsversorgung an die Politik zu stellen.
Ärzt*innen dürfen eine Abtreibung aus ethischen Gründen ablehnen - insoweit keine medizinische Indikation vorliegt. Fraglich erschien den Anwesenden weitergedacht die Handhabung von Kliniken und Krankenhäusern, dann nicht ein Mindestmaß an sich bereiterklärenden Ärzt*innen einzustellen. Kirchliche Trägerschaften kamen in diesem Zug zur Sprache. Kreilein und Schmitz konnten erzählen, dass Frauen in Baden-Württemberg selbst mehrere hundert Kilometer fahren müssen, um zu einer Klinik zu gelangen. Das all diese Umstände, der weibliche Körper in der Medizin sowie eine zugehörige Infrastruktur politisch gerne im Schatten gelassen werden, war eine der erschreckenden Erkenntnisse des Abends. Kreilein betonte, wie wichtig dabei das reden darüber ist. Sie hatte während ihres Prozesses den Rückhalt eines unterstützenden Umfelds und Partners und teilte offen die Umstände ihrer Entscheidung und der Abläufe. Forderungen nach Übernahme durch die Krankenkassen, sexueller Bildung, Inklusion sowie der Schutzzonen vor Arztpraxen und der Integration der medizinischen Methodik in die ärztliche Ausbildung waren Konsenspunkte aller Beteiligten. Die Streichung des Themas aus dem Strafgesetzbuch, an welcher Stelle es aus juristischer Sicht eine Kuriosität darstellt - wie durch einen Beitrag aus dem Plenum ergänzt werden konnte - sowie die Beendigung der Stigmatisierung und Moralisierung des Themas mit der Anerkennung der weiblichen Gesundheitsversorgung waren weitere. Wie groß sich dabei das zu lange ideologisch nicht bespielte Themenfeld zeigte, bewegte die Teilenehmenden sowie Veranstalter*innen zur Idee der Weiterführung einer Veranstaltungsreihe; blieb doch vieles aufgrund des Umfangs offen.
Homepage Jusos Rhein-Neckar
Newsticker
13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen
09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen
08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen
07.03.2023 20:36 „UNEINGESCHRÄNKTE UNTERSTÜTZUNG“
Solidarität mit der Ukraine: Parteichef Lars Klingbeil und Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich treffen Präsident Selenskyj in Kyiv. Die SPD steht weiter geschlossen an der Seite der Ukraine und sorgt dafür, dass die Unterstützung „uneingeschränkt weitergeht“ – militärisch, politisch, finanziell und humanitär. Das machten Parteichef Lars Klingbeil und Fraktionschef Rolf Mützenich bei einem gemeinsamen Kyiv-Besuch klar. „Rolf… „UNEINGESCHRÄNKTE UNTERSTÜTZUNG“ weiterlesen
28.02.2023 18:55 WAS DU ZU STROM- UND GASPREISBREMSE WISSEN SOLLTEST
Millionen Gas- und Stromkunden zahlen ab 1. März weniger. Dann nämlich greifen die milliardenschweren Preisbremsen und die Abschlagzahlungen verringern sich. Wir wenden 200 Milliarden Euro dafür auf, damit Strom, Gas und Wärme bezahlbar bleiben. Für Familien genauso wie für die Bäckerei um die Ecke und die Glasmanufaktur. Rückwirkend gilt die Entlastung auch für Januar und… WAS DU ZU STROM- UND GASPREISBREMSE WISSEN SOLLTEST weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de