Header-Bild

Juso AG Schriesheim-Dossenheim

Abtreibungen und Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland

Veranstaltungen

Zu diesem Thema luden am Freitag, dem 16. September, die Jusos Rhein-Neckar in Schwetzingen ein. Zusammen mit Anka Kreilein als betroffener Person, Kirsten Schmitz von ProFamilia sowie dem Karlsruher Gynäkologen Dr. Med. R. van Santen, welcher über ein aufgezeichnetes Videointerview integriert wurde, wurde das Themenfeld betrachtet. Anlässlich der Abschaffung des Paragrafen 219a aus dem Strafgesetzbuch, welcher es Ärzt*innen bisher verbot, Informationen zu Schwangerschaftsabbrüchen und Abtreibungen bereitzustellen, da diese durch den Paragrafen als "Werbung" gewertet wurden, moderierte Xenia Rösch, Vorsitzende der Jusos Rhein-Neckar, zusammen mit Jochen Lochner, Beisitzender im Vorstand, die Veranstaltung.

Kreilein hatte sich im Vorfeld bereit erklärt ihre Erfahrungen zu teilen und über die Abläufe zu sprechen. "Es ist krass, wie viel wir da nicht wissen, erst wenn wir betroffen sind", so Kreilein. Schmitz konnte die persönlichen Erfahrungen von Seite der Beratungsstellen von ProFamilia bestätigen, einordnen und ergänzen. Im Laufe der übergeordneten Sicht stießen die Gesprächspartner*innen schnell auf die bestehenden Missstände und Problematiken. Dr. med. van Santen pflichtete bei, dass die medizinische Methodik zu Schwangerschaftsabbrüchen und Abtreibungen nicht im Curriculum der Ärzt*innen verankert ist: „Vor dreißig Jahren waren die Fachärzt*innen nicht bereit sich mit Verhütungen zu beschäftigen.“ Die geschlechterbasierte Diskriminierung und damit einhergehende Tabuisierung benannte van Santen ebenfalls: „Die Pille verordnen als Gynäkologe? Nein, da gehen sie mal zu ProFamilia, da sitzen die ‚Mädels‘.", so gab er den damaligen Tenor wieder.

Die infrastrukturelle Unterversorgung ist dabei auch in der Generation sowie der Anstellung der Ärzt*innen begründet. Sind in den Niederlanden die meisten Ärzt*innen Angestellte, sind sie in Deutschland Freiberufliche und müssen Geld verdienen. „Man hat kein wirtschaftliches Interesse an dem Ausgang des Beratungsgesprächs, an dem Ausgang der Entscheidungsfindung der Frau.", wie van Santen die Trennung von Beratungsgesprächen in Klinken und Institutionen begründet. Schwierigkeiten mit Abtreibungsgegner*innen, welche sich vor Kliniken stellten und gezielt hilfsbedürftige Personen ansprechen, kamen zur Sprache. Van Santen gewann diesbezüglich bereits Gerichtsverfahren mit anschließendem Platzverweis, was Schmitz dazu brachte, ihre Forderung einer Schutzzone vor Kliniken zur ungestörten Gesundheitsversorgung an die Politik zu stellen.

Ärzt*innen dürfen eine Abtreibung aus ethischen Gründen ablehnen - insoweit keine medizinische Indikation vorliegt. Fraglich erschien den Anwesenden weitergedacht die Handhabung von Kliniken und Krankenhäusern, dann nicht ein Mindestmaß an sich bereiterklärenden Ärzt*innen einzustellen. Kirchliche Trägerschaften kamen in diesem Zug zur Sprache. Kreilein und Schmitz konnten erzählen, dass Frauen in Baden-Württemberg selbst mehrere hundert Kilometer fahren müssen, um zu einer Klinik zu gelangen. Das all diese Umstände, der weibliche Körper in der Medizin sowie eine zugehörige Infrastruktur politisch gerne im Schatten gelassen werden, war eine der erschreckenden Erkenntnisse des Abends. Kreilein betonte, wie wichtig dabei das reden darüber ist. Sie hatte während ihres Prozesses den Rückhalt eines unterstützenden Umfelds und Partners und teilte offen die Umstände ihrer Entscheidung und der Abläufe. Forderungen nach Übernahme durch die Krankenkassen, sexueller Bildung, Inklusion sowie der Schutzzonen vor Arztpraxen und der Integration der medizinischen Methodik in die ärztliche Ausbildung waren Konsenspunkte aller Beteiligten. Die Streichung des Themas aus dem Strafgesetzbuch, an welcher Stelle es aus juristischer Sicht eine Kuriosität darstellt - wie durch einen Beitrag aus dem Plenum ergänzt werden konnte - sowie die Beendigung der Stigmatisierung und Moralisierung des Themas mit der Anerkennung der weiblichen Gesundheitsversorgung waren weitere. Wie groß sich dabei das zu lange ideologisch nicht bespielte Themenfeld zeigte, bewegte die Teilenehmenden sowie Veranstalter*innen zur Idee der Weiterführung einer Veranstaltungsreihe; blieb doch vieles aufgrund des Umfangs offen.

 

Homepage Jusos Rhein-Neckar

 

Jusos in der SPD

 

SPD-Mitglied werden

 

Facebook

 

Newsticker

07.12.2023 20:56 ORDENTLICHER BUNDESPARTEITAG
Wir wollen, dass Deutschland ein starkes, gerechtes Land ist, das den klimaneutralen Umbau meistert. Deshalb legen wir auf unserem Bundesparteitag einen Plan für die Modernisierung unseres Landes vor. Gemeinsam packen wir es an! Wir freuen uns, wenn Du dabei bist. Vor Ort oder im Livestream. https://parteitag.spd.de/

05.12.2023 20:49 Oliver Kaczmarek zu Pisa-Studie
Pisa-Ergebnisse sind äußerst besorgniserregend Heute wurde die Pisa-Studie unter den OECD-Ländern veröffentlicht. Deutschland liegt zwar auch für das Jahr 2022 im OECD-Mittel, die Grundkompetenzen von Schülerinnen und Schülern haben aber deutlich abgenommen. „Die anhaltende Verschlechterung der PISA-Ergebnisse in Deutschland ist äußerst besorgniserregend. Die Studie macht deutlich, dass die Ursachen insbesondere in den hohen sozialen Ungleichheiten… Oliver Kaczmarek zu Pisa-Studie weiterlesen

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de