Header-Bild

Juso AG Schriesheim-Dossenheim

Antrag zur Schaffung eines einheitlichen Arbeitsgesetzbuches

Anträge

Antragsteller: Juso-AG Schwetzingen
Antragsempfänger: Jusos Rhein-Neckar
Weiterleiten an: Juso-LV Baden-Württemberg, SPD Rhein-Neckar
Beschlossen am: 17.12.2010

Wir fordern eine Kodifizierung des gesamten deutschen Arbeitsrechts in einem einheitlichen Arbeitsgesetzbuch.

Kaum ein Rechtsgebiet betrifft so viele Menschen so zentral wie das Arbeitsrecht. Umso überraschender ist es, dass das Arbeitsrecht nicht nur nicht in einem Gesetz, sondern teilweise überhaupt nicht geregelt ist. 1923, 1938 und 1977 sind Versuche gescheitert, das Arbeitsrecht zu kodifizieren. Auch der Entwurf für ein Arbeitsvertragsgesetz von 1992 sowie Bundesratsinitiativen von 1995 (Sachsen) und 1996 (Brandenburg) sind nicht erhört worden. Das, was geregelt ist, steht teilweise im BGB und in Dutzenden von Gesetzen mit komplizierten Namen.

Die Regelungen im BGB und anderswo sind derart unzureichend, dass die Rechtsprechung Dutzende von Spezialrechtsfiguren erfinden musste, um die Besonderheiten des Arbeitsrechts angemessen zu erfassen. So sind Maßstäbe zur betrieblichen Übung, dem Betriebsrisiko, den Haftungsmaßstäben im Arbeitsrecht, dem faktischen Arbeitsvertrag, den genauen Vertragspflichten des Arbeitnehmers alle von der Rechtsprechung entworfen und häufig verändert worden. Nicht einmal der Begriff des Arbeitnehmers ist gesetzlich definiert. Am schwersten wiegt sich das Fehlen von gesetzlichen Regelungen im kollektiven Arbeitsrecht aus.

Das Streikrecht ist gänzlich ungeregelt. Das führt dazu, dass jeder Streik, der auf ungewöhnliche Weise geführt wird, sofort vor den verschiedensten Arbeitsgerichten landet, die häufig auch völlig unterschiedliche Urteile in den gleichen Sachverhalten fällen. So gab es beim Lokführerstreik 2009 zahlreiche einander widersprechende Urteile. Auch neue Streikformen wie Flashmobs warten noch auf endgültige Urteile. Die Rechtmäßigkeit von Streiks wird von den Gerichten anhand von Maßstäben geprüft, deren Bedeutung unklar ist (z.B. „Kampfparität“). Das Fehlen von klaren Maßstäben schadet im Endeffekt beiden Kampfparteien: Den Gewerkschaften, weil sie nur schwer absehen können, was sie dürfen und was nicht; sie sehen sich im Fall einer gerichtlichen Niederlage einem Verlust von Renomee und Schadensersatzansprüchen gegenüber. Den Arbeitgebern, weil sie fruchtlose Prozesse führen.

Das Tarifvertragsrecht ist zwar geregelt, jedoch nur lückenhaft. Gesichtspunkte, die heute an Bedeutung stark gewinnen, insbesondere wenn Tarifverträge konkurrieren, sind vom Tarifvertragsgesetz nicht umfasst.

Die Rechte der Koalitionen (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände) sind unklar. Vor allen Dingen, was die Befugnis von Gewerkschaftsmitgliedern zum Verteilen von Werbematerial angeht, wäre Rechtssicherheit sehr zu wünschen. Da es bis heute keine eindeutige Rechtsprechung gibt, überlegt es sich das Gewerkschaftsmitglied lieber dreimal, ob es Werbematerial verteilt und damit eine Sanktion riskiert.

In vielen der genannten Punkte hat auch die Rechtsprechung keine Klarheit herstellen können/wollen. Gerade bei einem Über-/Unterordnungsverhältnis, wie es im Arbeitsrecht vorliegt, ist es insbesondere für den schwächeren Partner (den Arbeitnehmer) wichtig, seine Rechte zu kennen.

Außerdem ist es unter dem Gesichtspunkt der Gewaltenteilung höchst bedenklich, dass die Rechtsprechung weiterhin de facto Gesetzgebungsaufgaben wahrnimmt. Wesentliche Regelungen sollen in einem Rechtsstaat immer noch vom direkt demokratisch legitimierten Parlament getroffen werden.

Aus all diesen Gründen wäre es wünschenswert, das Regelungs-/Rechtsprechungsgestrüpp zu ordnen und klarzustellen. Dies kann beispielsweise ähnlich ausgestaltet werden wie das Sozialgesetzbuch: In unterschiedlichen Büchern können unterschiedliche Materien geregelt werden mit Buch I als allgemeinem Teil.

Die Kodifizierung des Arbeitsrechts ist auch Aufgabe des gesamtdeutschen Gesetzgebers gemäß Art. 30 Abs. 1 des Einigungsvertrages.

 

Homepage Jusos Rhein-Neckar

 

Jusos in der SPD

 

SPD-Mitglied werden

 

Facebook

 

Newsticker

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

02.06.2025 20:20 Wiebke Esdar zu Steuerentlastungen für Unternehmen
Arbeitende Mitte braucht gute, sichere und verlässliche Arbeitsplätze Bundesfinanzminister Klingbeil hat erste Vorschläge vorgelegt, um die im Koalitionsvertrag vereinbarten Steuerreformen anzugehen. Ein wichtiger Schritt, sagt SPD-Fraktionsvizin Wiebke Esdar. Der zweite muss aber folgen. „Es ist ein starkes Signal, dass Bundesfinanzminister Klingbeil nun sehr zügig erste Vorschläge vorgelegt hat, um die im Koalitionsvertrag vereinbarten Steuerreformen anzugehen.… Wiebke Esdar zu Steuerentlastungen für Unternehmen weiterlesen

25.05.2025 16:58 Armand Zorn (SPD) zu angekündigten US-Zöllen
Handelskonflikt verhindern Die angekündigten Zölle der Trump-Regierung auf EU-Exportgüter könnten auf beiden Seiten des Atlantiks Unternehmen und Verbraucher schwer belasten. Daher sollte die deutsche und europäische Politik alles daran setzen eine Zollspirale abzuwenden, sagt Armand Zorn. „Es ist sehr bedauerlich, dass die Trump-Regierung umfassende Zölle auf EU-Exportgüter angekündigt hat. Die negativen Folgen dieser Zölle würden… Armand Zorn (SPD) zu angekündigten US-Zöllen weiterlesen

25.05.2025 12:58 Siemtje Möller im Podcast „Lage der Fraktion“ zur aktuellen Lage in Gaza und der Ukraine
In der aktuellen Folge des Podcasts „Lage der Fraktion“ ist die neue Fraktionsvizin Siemtje Möller zu Gast. Sie spricht über die aktuelle Lage in Gaza und in der Ukraine, die neue verteidigungspolitische Rolle Deutschlands – und erklärt, ob die USA noch unsere Freunde sind. Hier finden Sie die aktuelle Episode: https://www.spdfraktion.de/podcast. Gerne können Sie daraus zitieren… Siemtje Möller im Podcast „Lage der Fraktion“ zur aktuellen Lage in Gaza und der Ukraine weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de