Juso AG Schriesheim-Dossenheim

Antrag: Kein Leistungsschutzrecht für Verleger

Anträge

Antragsteller: erweiterter Kreisvorstand
Antragsempfänger: Jusos Rhein-Neckar
Weiterleiten an: Juso-LV Baden-Württemberg, SPD Rhein-Neckar
Beschlossen am: 17.12.2010

Wir sprechen uns gegen das geplante Leistungsschutzrecht für Presseverleger aus.

Das Leistungsschutzrecht ist rechtlich und wirtschaftlich nicht geboten. Insbesondere befürchten wir eine Beeinträchtigung des Informationsflusses im Internet, denn das Leistungsschutzrecht bewirkt eine Einschränkung von Verlinkungen, des Zitatrechts und schafft ein Monopol auf Nachrichten. Das Leistungsschutzrecht würde das Internet ohne Not seiner größten Vorteile berauben. Die Forderungen nach diesem Recht sind nicht zeitgemäß und die Verleger zeigen, dass sie sich nicht die Mühe machen, die Vertriebswege des Internets zu verstehen.

Das Leistungsschutzrecht schafft ein Recht an der Information, an der Nachricht. Dass es dieses Recht nicht gibt, ist bewusst vorgesehen, undAntrag: Kein Leistungsschutzrecht für Verleger das Recht füllt nicht etwa nur eine Gesetzeslücke. Schaden würde das Leistungsschutzrecht der Öffentlichkeit, den Nutzern und den Journalisten gleichermaßen. Die einzigen Profiteure wären Verlage wie der Axel-Springer-Verlag. Die Vormacht der großen Zeitungen im Print-Geschäft würde auch im Internet zementiert.

Wir sehen nicht ein, warum die Probleme der Verleger mit der Gewinnerzielung im Internet dafür herhalten soll, die Internetnutzer mit einer Abgabe zu belasten. Niemand zwingt die Verlage, ihre Inhalte kostenlos im Internet zu veröffentlichen. Wenn die Verleger nicht in der Lage sind, sich auf ein neues Geschäftsmodell einzustellen, dann ist das deren Sache und nicht Sache der Allgemeinheit. Man könnte darüber nachdenken, unabhängige Stiftungen zu finanzieren, die Nachrichten im Internet produzieren. Alternativ muss man es den öffentlich-rechtlichen Rundfunkeinrichtungen ermöglichen, die Möglichkeiten des Internets auszuschöpfen.

Das Leistungsschutzrecht soll Gelder für die Verlage generieren, die ihre Kosten durch die freie Verfügbarkeit von Presseinhalten im Internet nicht allein durch Werbung gedeckt bekommen. Um diese Verluste auszugleichen, soll jeder/jede, der/die Presseinhalte gewerblich nutzt, Abgaben an die Verlage bzw. eine Verwertungsgesellschaft entrichten. Zusätzlich ist wohl eine Geräteabgabe geplant. Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger hat den Verlagen bereits zugesichert, dass das Leistungsschutzrecht kommen soll. Vorgeblich soll das Leistungsschutzrecht auch den Journalisten zu Gute kommen, weswegen sich auch ver.di und einige Journalistenverbände dafür ausgesprochen haben. Diese verkennen aber, dass ein Leistungsschutzrecht Einschränkungen auch für Journalisten sogar bei der Nutzung eigener (!) Inhalte mit sich bringt.

Bereits jetzt ist es üblich, dass Journalisten in den Verträgen mit den Verlagen beinahe sämtliche (Urheber-)Rechte an die Verlage abtreten. Das Leistungsschutzrecht erweitert zunächst nur die Rechte der Verlage, eine Beteiligung der Journalisten an den Gewinnen ist nicht vorgesehen. Ein besonderes Anliegen der Verleger ist das Schimpfen auf Google, das den Dienst Google-News bereitstellt, der Überschriften und Kurzzusammenfassungen der Presseartikel bereitstellt. Dabei verkennen sie jedoch, dass viele User erst durch diesen Dienst auf Presseinhalte aufmerksam werden (sueddeutsche.de finden beispielsweise 30% der Nutzer durch die Google-Suche) und außerdem Inhalte sehr einfach von der Google-Suche ausgeschlossen werden können (robots.txt). Die Verleger sind übrigens nicht gezwungen, ihre Inhalte im Internet wie bisher kostenlos anzubieten. Bezahlschranken, Micropayment und „Gold-User“-Log-Ins sind Möglichkeiten, im Internet mit Presseinhalten Geld zu verdienen. Dienste wie Apples iTunes und MaxDome zeigen, dass trotz der vermeintlichen Kostenloskultur im Internet gewinnbringendes Wirtschaften durchaus möglich ist.

 

Homepage Jusos Rhein-Neckar

 

Jusos in der SPD

 

SPD-Mitglied werden

 

Facebook

 

Newsticker

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

07.03.2023 20:36 „UNEINGESCHRÄNKTE UNTERSTÜTZUNG“
Solidarität mit der Ukraine: Parteichef Lars Klingbeil und Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich treffen Präsident Selenskyj in Kyiv. Die SPD steht weiter geschlossen an der Seite der Ukraine und sorgt dafür, dass die Unterstützung „uneingeschränkt weitergeht“ – militärisch, politisch, finanziell und humanitär. Das machten Parteichef Lars Klingbeil und Fraktionschef Rolf Mützenich bei einem gemeinsamen Kyiv-Besuch klar. „Rolf… „UNEINGESCHRÄNKTE UNTERSTÜTZUNG“ weiterlesen

28.02.2023 18:55 WAS DU ZU STROM- UND GASPREISBREMSE WISSEN SOLLTEST
Millionen Gas- und Stromkunden zahlen ab 1. März weniger. Dann nämlich greifen die milliardenschweren Preisbremsen und die Abschlagzahlungen verringern sich. Wir wenden 200 Milliarden Euro dafür auf, damit Strom, Gas und Wärme bezahlbar bleiben. Für Familien genauso wie für die Bäckerei um die Ecke und die Glasmanufaktur. Rückwirkend gilt die Entlastung auch für Januar und… WAS DU ZU STROM- UND GASPREISBREMSE WISSEN SOLLTEST weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de